Angezeigt: 1 - 9 von 37 ERGEBNISSEN

WILLKOMMENSGEMEINDE

Seit 4.4.2025 ist die EFG Köln-Mülheim als Willkommensgemeinde bei zwischenraum.net aufgeführt. Willkommensgemeinden heißen queere Menschen uneingeschränkt willkommen und freuen sich, wenn sie sich einbringen. Wir haben uns in unserer letzten Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit dafür ausgesprochen. Wir empfinden, dass das im Einklang mit unserer Vision „Freiraum zum Leben für alle durch Gott“ steht. Gott fragt nicht nach Herkunft, Ausbildung, sexueller Identität, sondern liebt alle Menschen.

LEBENDIGES WASSER

2025 feiern Christen ein Jubiläum: 500 Jahre Täuferbewegung. Fundierte Informationen zur Geschichte der Täuferbewegung, über die Werte und Visionen der Täufer enthält eine Wanderausstellung, die wir bis Ostern in unserem Kirchengebäude, Salzstr. 6, 51063 Köln, zeigen. Am Beispiel der Themen „mündig leben“ und „Hoffnung leben“ zeigen wir auch auf, was uns heute noch mit den Täufern verbindet.

Die Ausstellung kann am 13.4. und 20.4. von 11:30 bis 13:00 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Gruppen können weitere Besichtigungstermine mit Pastor Alexander Fritzsche vereinbaren.

Mail: alexander.fritzsche@baptisten-koeln.de

Telefon: 0221-988 60908

SPIELEN MACHT SPASS

Spielst du gern Gesellschaftsspiele? Wir auch! Spielbegeisterte treffen sich immer am 3. Freitag eines Monats in der Leuchterstr. 40, 51069 Dünnwald im Erdgeschoss. Los geht es ab 18:30, Ende offen. Wir spielen alte und neue Spiele, Brettspiele, Kartenspiele, kurze, schnelle und lange Strategiespiele. Bring deine Lieblingsspiele mit und lade andere zum Mitspielen ein. Deine Lieblingssnacks bring bitte selbst mit. Soft Drinks stellt der Veranstalter, die Baptistengemeinde Köln-Mülheim.

Wir möchten mit dem Spieleabend Menschen zusammenbringen und gemeinsam Spaß haben. Das nächste Mal treffen wir uns am 18.4.2025.

MÜLHEIMER NACHT 5.4.2025

Die Baptistengemeinde Köln-Mülheim war auch 2025 wieder eine Location der Mülheimer Nacht am 5. April ab 19:00. Bändchen zu 10 EUR (ermäßigt 8 EUR), die zum Eintritt in allen drei Dutzend Locations berechtigen, wurden auch bei uns verkauft. Das Wetter spielte mit. Es war kalt, aber trocken. Von Beginn bis etwa 22:00 trat die Band „JAZZisPOP“ im Innenhof auf.  Auch nach 22:00 konnte im Gebäude noch die Ausstellung „Lebendiges Wasser“ besucht werden. Sie verbindet die 500jährige Geschichte der Täuferbewegung mit uns.

JAZZisPOP, das sind Heike Kraske (vocals), Stefan Hansel (piano), Gerd Brenner (bass), Uli Schmidt (drums). Die Band spielt bekannte Popsongs als swingenden Jazz. Mehr zu JAZZisPOP findet ihr im web. Das Konzert veranstalteten wir gemeinsam mit der Bürgerstiftung LebenMülheim.

 

KLEIDER TAUSCHEN AM 29.3.2025

Tauschen statt Kaufen! Der Frühling beginnt. Zeit für frische Pastellfarben*. Zeit, den Kleiderschrank zu sortieren. Da gibt es Liebgewordenes, das einfach nicht mehr passen will, oder nie getragene Fehlkäufe. Eine Möglichkeit, dem schnellen Konsum zu trotzen und doch Spaß an der Mode zu haben, war die Kleidertauschparty in Köln-Mülheim in der  Salzstr. 6. (mehr …)

PREISGEKRÖNTE KLASSIK FÜR MÜLHEIM

Junge Preisträgerinnen europäischer Musikwettbewerbe gaben am Sonntag, dem 9. März 2025 um 17:00 ein Konzert im Saal der Baptisten Köln-Mülheim in der Salzstraße 6 – der Eintritt war frei, Spenden (am Ausgang) waren willkommen.

Vilté Andriukaityté (Querflöte, links im Bild), Diana Chauseva (Violine, Mitte) und Elizaveta Coroli (Piano, rechts im Bild)  spielten unter anderem Werke von Johannes Brahms, Niccolo Paganini, Peter Tschaikowsky, Astor Piazzolla und von zwei unbekannteren Komponistinnen des 19. Jahrhunderts,

Bei wunderbar sommerlichem Wetter hatten viele den Weg in die Salzstr. mit einem Spaziergang oder einer Radtour verbunden. Die virtuosen Darbietungen erhielten begeisterten Applaus. Der Termin fürs nächste Konzert im kommenden Jahr steht schon: Sonntag 8. März 2026.

Wir veranstalten die EMCY Klassik-Konzerte mit Unterstützung der Stiftung LebenMülheim, weil uns wichtig ist, jeder und jedem im Stadtteil den Besuch eines Konzerts zu ermöglichen. Den Musikerinnen und Musikern macht es mehr Spaß vor vollem Haus zu spielen!

MUSIKALISCHER ADVENT

  • Was haben uns Adventslieder heute noch zu sagen?
  • Welche Musik versetzt dich in Weihnachtsstimmung?
  • Was verbindest du mit den Liedern deiner Kindheit?

Antworten auf solche und ähnliche Fragen suchten wir in unseren Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit. Neben Musik- und Textbeiträgen servierten wir Kaffee, Kinderpunsch und Lebkuchen. Die Tische waren voller Noten-Sterne und es gab einen wunderbaren Adventsbasar zugunsten der Balakafarm in Malawi.

Sonntagsgottesdienste um 10:30 am 1.12., 8.12., 15.12. und 22.12.
Internationaler Gottesdienst am Heiligabend (24.12.) um 16:00.

Alle Veranstaltungen im großen Saal der Salzstr. 6, 51063 Köln (im 1. Obergeschoss).

GEMEINSAM SINGEN IM ADVENT

Auch 2024 luden die Mülheimer Kirchengemeinden zum gemeinsamen Singen im Advent ein, immer freitags 18:00-18:30 an wechselnden Orten. Verschiedene Musik- und Bläsergruppen begleiteten den Gesang, es gab Glühwein und Kinderpunsch. Wir ließen uns vom Wetter nicht abschrecken! Warm angezogen hatten Sängerinnen und Sänger und Zuhörende trotzdem eine gute Zeit. Ein Licht (Handy, Taschenlampe, Kerze) war hilfreich, um die Texte im Liedheft zu lesen.

Am 29.11. trafen wir uns in der Unterführung am Wiener Platz, Ausgang Bachstraße.
Am 6.12. sangen wir im Eingang der Liebfrauenkirche in der Regentenstraße.
Am 13.12. durften wir den Innenhof des Norbert-Burger-Seniorenzentrums nutzen.
Am 20.12. trafen wir uns am Mülheimer Kulturbunker, Berliner Straße

So erreichte die Freude noch mehr Menschen. Nächstes Jahr wieder?

DSCHINNS – LESUNG AM 10.11. 17:30

In dem Roman „Dschinns“ stellt die Autorin Fatma Aydemir uns Familie Yilmaz vor. Hüseyin, auf eigenen Wunsch frühverrentet, hat jahrzehntelang in Deutschland geschuftet. Jetzt hat er in Istanbul eine schicke Eigentumswohnung gekauft. Anlass des Familientreffens ist dann aber nicht die ersehnte Wohnungseinweihung. Die Familie muss stattdessen zu Hüseyins Beerdigung anreisen. Ehefrau Emine, vier Kinder (und zwei Enkelkinder) haben alle ihr Päckchen dabei: Geheimnisse, Wünsche, Verletzungen, also Dschinns nach orientalischem Verständnis.

Die Lesung gab Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt der Familienmitglieder. Sie wurde musikalisch entsprechend ihrer Vorlieben begleitet. Sechs Frauen aus der Gemeinde liehen Hüseyin, Sevda, Hakan, Ümit, Perihan und Emine ihre Stimmen und machten dem Publikum Lust darauf, das Buch selbst zu lesen.

Die Lesung fand am 10.11. von 17:30-19:00 im großen Saal der Baptisten Köln-Mülheim, Salzstr. 6, 1. Obergeschoss statt. Der Eintritt war frei.

(Die Illustration stammt von Chloé Lefleur auf unsplash.com)